Energieregion Obwalden

Verein

Der Verein Energieregion Obwalden wurde 2023 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die rationelle Energienutzung zu fördern, erneuerbare Energien zu unterstützen und energiebedingte CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Träger des Vereins sind alle sieben Obwaldner Gemeinden, das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) sowie der Kanton Obwalden. Sie leisten einen finanziellen und personellen Beitrag für die Zielerreichung der Energieregion Obwalden.

Alle Obwaldner Gemeinden sind mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Dies ist ein Leistungsausweis für überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich der kommunalen Energie- und Klimapolitik.

https://www.energiestadt.ch/

Träger des Vereins

Vorstand neu

Dr. Josef Hess

Regierungsrat Kanton Obwalden

Peter Kuhn

Präsident Energiekommission

Gemeinde Engelberg

Elmar Stocker

Vorsteher Tiefbau & Umwelt

Gemeinde Kerns

Lukas von Moos

Leiter Geschäftsfeld Energie

EWO

Beat von Wyl

Gemeindepräsident

Gemeinde Giswil

Markus Portmann

Beirat

Energieregion Obwalden

Stefan von Rotz

Geschäftsleitung & Energieberater

von Rotz Gebäudehülle Plus

Camillo Omlin

Vorsteher Liegenschaften & Sicherheit

Gemeinde Sachseln

Geschäftsstelle

Markus Portmann

Leiter der Geschäftsstelle

Alexandra Staubli

Stv. Leiterin der Geschäftsstelle

Franziska Graf

Fachperson Energie und Klima

Laura Raz

Sachbearbeiterin Projekt- und Kursadministration

Die Geschäftsstelle ist das Ausführungsorgan des Vereins Energieregion Obwalden und dem Vorstand unterstellt.
Bei Fragen rund um das Thema Energie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Arbeitsgruppe Energie

Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeiten der Gemeinden im Energiebereich erleichtern und unterstützen. Die Nutzung von Synergien steht dabei im Zentrum.

Die Arbeitsgruppe hat die folgende Zusammensetzung:

Gaby Schmidiger
Leiterin Liegenschaften/Infrastruktur
Alpnach

Peter Kuhn
Leiter Energiekommission/Hotelier
Engelberg

René Kiser
Leiter Bau und Infrastruktur,
Giswil

Gina Vogler
Verantwortliche Umwelt, Energie und Natur
Kerns

Roger Gasser
Leiter Bau Infrastruktur Projekte
Lungern

Nicole Erni
Bauamtsleiterin
Sachseln

Simon Unternährer
Projektleiter Energiestadt
Sarnen

Luzia Kathriner
Projektleiterin Energie und Klima
Kanton OW

Paul Krummenacher
Leiter Verkauf und Kundenservice
EWO

Yolanda Deubelbeiss
Projektleiterin
Brandes Energie

Benjamin Wanzenried
Teamleiter
OekoWatt AG

Markus Portmann
Leiter der Geschäftsstelle
e4plus AG

Alexandra Staubli
Stv. Leiterin der Geschäftsstelle
e4plus AG

Organisation der Zusammenarbeit

Als Führungsgremium für die Energieaktivitäten der Energieregion sorgt der Vorstand für die Verankerung der Aktivitäten in den Gemeinden.

  • Formulierung einer Dachstrategie im Energiebereich
  • Festlegung Ziele/Prioritäten der Arbeitsgruppe
  • Genehmigung Jahresprogramm/Jahresbudgets der Arbeitsgruppe
  • Abstimmung der Aktivitäten mit dem Kanton Obwalden und dem EWO

Die Geschäftsstelle ist dem Vorstand unterstellt. Als Ausführungsorgan des Vereins Energieregion Obwalden ist sie für folgende Hauptaufgaben verantwortlich:

  • Operative Führung/Arbeiten des Vereins (Projekte organisieren/ausführen, Netzwerkpflege)
  • Administration des Vereins (Rechnungswesen, Inkasso der Mitgliederbeiträge, Vorbereitung/Leitung von Sitzungen/GVs, Protokollführung)
  • Kommunikationsarbeit intern/extern
  • Erstellung Budget/Controlling/Reporting
  • Erstellung Jahresbericht/Jahresrechnung

Die Arbeitsgruppe erleichtert und unterstützt die Tätigkeiten der Gemeinden im Energiebereich. Synergien werden sinnvoll genützt. Die Zusammenarbeit erfolgt insbesondere in folgenden Themenbereichen:

  • Koordination/gemeinsame Durchführung der Energiekommunikation
  • Erfahrungsaustausch über Aktivitäten/Projekte/Förderaktionen, Benchmarking
  • Vergleich und Austausch energierelevanter Kennzahlen/Statistiken
  • Erarbeitung von gemeinsamen Grundlagen/Grundsätzen für Förderaktionen in Gemeinden
  • Energetische Anforderungen an die Gestaltungspläne
  • Gemeindeübergreifende Energieprojekte des Bundesamtes für Energie
  • Schularbeit/Weiterbildung

Haben Sie Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontaktformular