
Stop and Ride
Mitfahrbank – so geht «Stöpplen» heute
Durch die Platzierung von Mitfahrbänken an strategischen Standorten fördert das Mobilitätsangebot «Stop and Ride» eine bessere Auslastung des motorisierten Individualverkehrs. Zudem werden Ausflugsziele, abgelegene Weiler und Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung besser erschlossen. Fahrgemeinschaften werden gefördert und «Leerfahrten» reduziert.

Wie funktioniert Stop and Ride?
Auf eine Bank setzen und warten
Als Mitfahrer warten Sie auf der Stop & Ride Mitfahrbank, bis Vorbeifahrende anhalten und Sie ein Stück mitnehmen. Es ist keine Anmeldung nötig.
Anhalten und Mitfahrgelegenheit anbieten
Als Autofahrer schauen Sie, ob sich bei den Mitfahrbänken Personen befinden, die mitgenommen werden wollen. Sie halten an und nehmen die Person ein Stück weit mit.
Stop and Ride gibt es auch im Langis, Glaubenberg.