
Die Kraft der Sonne nutzen!
Erzeugung von Strom und Wärme aus Sonnenenergie
Grundsätzlich eignet sich jede der Sonne exponierte Oberfläche zur Solarstromproduktion. Nebst der Installation von Solaranlagen auf Dächern werden immer häufiger auch Fassaden oder unkonventionelle Flächen wie beispielsweise Lawinenverbauungen oder Schallschutzwände genutzt.
Die Montage einer Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen ist einfach. Dank dem Eigenverbrauch sparen Sie Stromkosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft.

Wichtige Fakten zum Thema «Photovoltaik»
Eine Solaranlage von rund 20 m2 Dachfläche deckt 80 % des jährlichen Strombedarfs eines durchschnittlich grossen Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie ab.
Vier m2 Sonnenkollektoren in Kombination mit einem Wasserspeicher decken mehr als die Hälfte des jährlichen Warmwasserbedarfs einer vierköpfigen Familie ab.
Sie möchten eine eigene Solaranlage oder sich zum Thema «Sonnenenergie» informieren? So können Sie aktiv werden:
Viele nützliche Informationen bieten die Seiten von Energie Schweiz oder Swissolar:
https://www.energieschweiz.ch/gebaeude/solaranlagen
https://www.swissolar.ch/de
www.sonnendach.ch
Sie finden hier auch interessante Tools und Rechner, mit denen Sie erfahren, wie gut Ihr Hausdach oder Ihre Fassade für die Solarenergienutzung geeignet sind.
Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie den erzeugten Strom ohne Umweg über das Stromnetz selbst verbrauchen. Dies lohnt sich, weil der eigenproduzierte Strom günstiger ist als der Strom aus dem Netz.
Mit einer optimalen Steuerung der grösseren Stromverbraucher in Ihrem Haushalt (z.B. Elektroautos, Boiler, Wärmepumpen) kann der Eigenverbrauch erhöht werden.
Mehr zum Eigenverbrauch erfahren Sie hier:
https://www.energieschweiz.ch/gebaeude/eigenverbrauch/
Um die Rentabilität einer Solaranlage zu berechnen, müssen Faktoren wie ungefähre Energieproduktion, die Gesamtkosten und die Dauer der Amortisation berücksichtigt werden.
Der Solarrechner hilft Ihnen bei der Berechnung:
https://www.energieschweiz.ch/tools/solarrechner/
Sind Sie parrat für Ihre eigene Solaranlage? Gebäudetechniker in Ihrer Region finden Sie auf der Website von Swissolar, dem schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie.
https://www.swissolar.ch/de/angebot/fachleute-finden/solarprofisuche?locale=de&onlySolarProfi=true#view=list
Mit dem Solar-Offerte-Check von Energie Schweiz können Sie die eingeholten Offerten vergleichen und von Experten beurteilen lassen.
https://www.energieschweiz.ch/tools/solar-offerte-check/
Wenn Sie die Installation einer Solaranlage planen, müssen Sie sich zwingend vor Baubeginn bei den Behörden melden, je nachdem ist eine Baubewilligung notwendig. Melden Sie sich dazu bei Ihrer Gemeinde oder beim Kanton. Zusätzlich empfiehlt sich die Meldung bei der Versicherung, um die Deckung schon während des Baus zu gewährleisten.
Ihr Beitrag für die Energiezukunft wird finanziell unterstützt.
Die Pronovo AG ist die akkreditierte Zertifizierungsstelle für die Erfassung von Herkunftsnachweisen und die Abwicklung der Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes. Melden Sie sich bei Pronovo an, um Ihre Vergütung zu erhalten.
Im Idealfall vergehen von der Planung bis zur Montage Ihrer Solaranlage nur 12 Werktage. Rund drei Jahre nach der Inbetriebnahme empfiehlt sich eine Kontrolle, um sicherzustellen, dass die Anlage richtig funktioniert. Es gibt dazu auch Qualitätstests, die von unabhängigen Experten durchgeführt werden.