energetische Sanierung für Gebäudehülle

Energetische Sanierungen lohnen sich

Steigerung von Wohnkomfort und Werterhalt der Liegenschaft

Eine energetische Sanierung der Gebäudehülle verbessert die Energieeffizienz, indem sie Wärmeverluste reduziert. Durch die Dämmung von Wänden, Dächern und Fenstern bleibt im Winter mehr Wärme im Gebäude, und im Sommer bleibt es drinnen kühl. In beiden Fällen wird der Energieverbrauch gesenkt und damit auch die Heiz- oder Kühlungskosten. Zudem trägt die Sanierung zur Verringerung der CO2-Emissionen bei und erhöht den Wohnkomfort. Gleichzeitig wird der Wert der Immobilie langfristig gesichert.

Wichtige Fakten zum Thema «Gebäudehülle»

  • Mehr als eine Million Gebäude in der Schweiz sind energetisch dringend sanierungsbedürftig.
  • Pro Jahr wird nur 1 % der Gebäude saniert. So dauert es rein rechnerisch 100 Jahre, bis der Gebäudebestand in der Schweiz energetisch auf dem neusten Stand ist.
  • Eine bessere Wärmedämmung und dichtere Fenster sparen bis zu 60 % Heizkosten.

Sie möchten Ihre Gebäudehülle sanieren oder sich zum Thema «Energetische Gebäudesanierung» informieren? So können Sie aktiv werden:

Eine detaillierte Übersicht über das Vorgehen bei einer Sanierung der Gebäudehülle finden Sie auf der Seite des Gebäudeprogramms:
https://www.dasgebaeudeprogramm.ch/de/vorgehen/gebaudehulle/vorgehen-bei-einer-energetischen-sanierung-der-gebaudehulle

Weitere nützliche Informationen bietet auch die Seite von Energie Schweiz:
https://www.energieschweiz.ch/gebaeude/renovieren-sanieren

Sie finden hier auch interessante Tools und Rechner, wo Sie den «Vorher-Nachher-Effekt» bei Gebäudesanierungen simulieren und das energetische Potenzial Ihrer Fassade berechnen können.

GEAK Expert/innen aus dem Kanton Obwalden finden Sie hier:
https://www.geak-tool.ch/de/experts

Mit dem «GEAK Plus Gebäudeenergieausweis» erhalten Sie einen ausführlichen Beratungsbericht mit drei energetischen Sanierungsvarianten, die genau auf Ihr Gebäude zugeschnitten sind. Ebenfalls enthält der Bericht eine konkrete Liste von Massnahmen, wie Sie die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien einsetzen können.

Wichtig bei diesem Schritt ist, Ihre Bedürfnisse für die nächsten Jahre zu formulieren. Berücksichtigen Sie dabei auch, wer die Immobilie zukünftig nutzen könnte und wie. Vielleicht ist auf Ihrem Grundstück sogar ein Anbau oder ein zusätzliches Stockwerk möglich.

Klären Sie ab, ob Ihre Liegenschaft denkmalgeschützt ist und ob es für Ihr Vorhaben eine Baubewilligung braucht.

Ihr Beitrag für die Energiezukunft wird finanziell unterstützt.
Hier finden Sie Informationen zu Förderprogrammen und Fördergeldern.
https://www.energiefranken.ch/de

Wichtig! Unterlagen immer vor Baubeginn vollständig einreichen.

Das Kantonale Energieförderprogramm finden Sie auf der folgenden Website oder direkt zum Herunterladen.
https://www.ow.ch/fachbereiche/1744
https://www.ow.ch/_rtr/publikation_37264 (Download)

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, ob Sie von Vorzugskonditionen für energetische Sanierungen profitieren können.

Gebäudetechniker in Ihrer Region finden Sie auf der Website von Suissetec, dem Arbeitgeber- und Branchenverband der Gebäudetechnik und Gebäudehülle.
https://suissetec.ch/de/gebaeudetechniker_finden.html?referrer=MTM0NQ==

Ihr Beitrag für die Energiezukunft wird finanziell unterstützt.

Hier finden Sie Informationen zu Förderprogrammen und Fördergeldern.
https://www.energiefranken.ch/de

Wichtig! Unterlagen immer vor Baubeginn vollständig einreichen.

Das Kantonale Energieförderprogramm finden Sie auf der folgenden Website oder direkt zum Downloaden.
https://www.ow.ch/fachbereiche/1744
https://www.ow.ch/_rtr/publikation_37264 (Download)

Stellen Sie Ihre Anlagen nach erfolgter Sanierung unbedingt auf die neuen Gegebenheiten ein. Dazu gehört zum Beispiel die optimale Einstellung der Heizkurve und der Betriebszeiten.

Haben Sie Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontaktformular